Faires Frühstück 12. April 2025
Zum Fairen Frühstück, am12. April 2025 von 9.30 – 12.00 Uhr in Frankfurt (Oder) – in der St.-Gertraud-Kirche, lädt der Verein Puerto Alegre ein. Am Anfang steht ein Frühstück mit fair gehandelten bzw. regional produzierten Lebensmitteln.
Der Nahostreferent von medico international, Riad Othman, beleuchtet in seinem Vortrag zum Thema: Westjordanland UND Gaza? die verschiedenen Aspekte dieser menschengemachten, humanitären Katastrophe und ihre Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung.
Weitere Informationen:
Mit dem Beginn von Phase I am 19. Januar der auf insgesamt drei Etappen angelegten Waffenruhe intensivierte die israelische Armee ihr Vorgehen gegen Städte, v. a. Flüchtlingslager in der nördlichen West Bank. Aus den Camps in Jenin, Tulkarem und Tammun bei Tubas sind mittlerweile bis Ende Februar 40.000 Menschen vertrieben worden. Die Armee ist zum ersten Mal seit 20 Jahren mit Panzern ins Westjordanland (Jenin) eingerückt. Aus kleinsten Weilern und teils beduinischen Ansiedlungen wurden etwa weitere 1.800 Menschen, davon die Hälfte Kinder und Jugendliche, vertrieben. Angesichts der Dynamiken vor Ort ist die anhaltende internationale Untätigkeit schockierend. Die aktive Unterstützung der Regierung Netanjahu und die offene Infragestellung internationalen Rechts durch Deutschland untergraben weiter das Fundament der bisherigen zwischenstaatlichen Ordnung.
Über die Lage vor Ort und die deutsche Haltung dazu spricht Riad Othman, Nahostreferent der Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international e.V. Er leitete von 2012 bis 2015 das örtliche Büro der Organisation für Palästina und Israel.
medico international ist eine deutsche Hilfs- und Menschenrechtsorganisation. Sie wurde 1968 in Frankfurt am Main gegründet, ist parteipolitisch unabhängig und konfessionslos. medico inter-national setzt sich in solidarischer Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen vorwiegend in Afrika, Asien und Lateinamerika für eine gerechte Welt ein. Die Arbeit des gemeinnützigen Vereins wird zu einem großen Teil aus Spenden und Förderbeiträgen finanziert und ist durch die medico-Stiftung abgesichert.
medico international hat mehrere Partnerorganisationen in Gaza, darunter die Palestinian Medical Relief Society, die Menschen medizinisch versorgt, die Union of Agricultural Work Committees und die Mayasem Association, die Binnenvertriebene mit Lebensmittelpaketen und warmen Mahlzeiten versorgen, sowie die Culture and Free Thought Association, die ausgebombte oder geflohene Menschen bei der Errichtung von Notunterkünften und Zelten unterstützt.
Riad Othman, Osteuropa-Historiker mit niederländischem Master in Humanitärer Hilfe, arbeitete in bzw. zu unterschiedlichen Krisenregionen, bevor er von 2012 bis 2015 das Büro der Hilfs- und Menschenrechts-Organisation medico international für Palästina und Israel vor Ort leitete. Seit 2016 ist er als Nahostreferent von Berlin aus tätig.
Zur Finanzierung bitten wir um einen Teilnahmebeitrag je nach Einkommen durch Selbst-einschätzung zwischen 12 und 5 Euro. Der Kostenaufwand liegt bei ca. 8 € pro Person.
Der Verein bittet um Anmeldung bis zum 09.04. im Weltladen oder telefonisch: 0335-530285.